Kontroverse ChatGPT

 

 

 

ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz, die Texte schreiben, sowie Aufgaben souverän lösen kann und im interaktiven „Gespräch“ in Sekundenschnelle hochqualitative Antworten auf komplexe Fragen ausspuckt.

In der Zusammenarbeit von Prof. Dr. Doris Weßels und dem WDR5 wird in einem Podcast erklärt, ob diese KI so komplex ist wie sie scheint, und ob sie unser Leben nachhaltig verändern wird. [1]

Im Interview mit dem ZDF sagte Matthias Jaroch, Sprecher des Deutschen Hochschulverbands folgendes zum ChatGPT:

„Eine durchaus berechtigte Sorge ist, dass es zusehends schwieriger werden könnte, die Vortäuschung eigenständiger Erkenntnisleistungen zum Beispiel in Hausarbeiten zu erkennen.“

Der Grund sei: Fortlaufend optimierte KI-Tools könnten bald anspruchsvolle Texte schaffen, die faktisch und juristisch nicht als Plagiate zu erkennen seien. Ein zunehmendes Problem wird sein, dass KI´s in die Lage versetzt werden komplexe Themen und Texte zu erfassen und nachzubearbeiten, bei dem ein Plagiat weder zu erkennen noch juristisch nachzuweisen sei. [2]

Der ChatGPT rechnet mit statistischen Wahrscheinlichkeiten und einem Kontingent von 175 Milliarden Parametern. Jedes Wort wird mit rechenhaft zu einem Satz kontextualisiert. Deswegen werden rechtliche Rahmenbedingungen in Zukunft unbedingt erforderlich sein. KI´s wie der GPT müssen darauf geprüft werden wie sie in Zukunft in der Wirtschaft oder dem Studium angewendet werden dürfen:

„Was uns bevorsteht ist, ohne in den üblichen Science-Fiction-Modus zu verfallen, eine Neuordnung dessen, was Kreativität und Lernen überhaupt bedeutet: am Buchmarkt ebenso wie in der Wissenschaft, in Unternehmen und im Alltag.“ [3]

In den Klassenräumen des Karolinen-Gymnasium in Frankenthal, wird der ChatGPT im Unterricht von den Schüler*innen eingesetzt, analysiert und kritisch reflektiert. Dadurch lernen sie diverse Hintergründe zum Fach, eine Einordnung des Materials, sowie den kritischen Umgang mit der KI als Quelle des Wissens. Auch für die Schulleitung macht ein striktes Verbot keinen Sinn, da „klar sei, dass sich digitale Innovation bei ihnen ohnehin verbreite[n].“ Eine Anpassung ihrerseits sehen sie dagegen als erfolgversprechenderen Weg. [4]

Die Entwickler des ChatGPT arbeiten bereits an einer Diagnose-Software die in der Lage sein soll zwischen von menschlichen und vom Bot erstellten Inhalten zu unterscheiden. Die Software befindet sich noch im Anfangsstadium und trägt kaum zu einer Identifizierung des Urhebers bei. Derzeit findet regelrecht ein Wettlauf zwischen der Entwicklung des ChatGPT und den dazugehören Diagnose-Tools verschiedenster Unternehmen statt [5]

Gert Scobel (Philosoph) geht Gespräch mit KI-Forscher Kristian Kersting auf grundsätzliche Fragen der Ethik zum Thema Gesellschaft und KI´s ein, mit denen wir uns in Zukunft ohnehin auseinandersetzen müssen. [6]

 

 

Was haltet ihr davon?

 

Wir möchten gemeinsam mit euch das Thema kontrovers diskurien.

Habt ihre Ergebnisse, Gedanken, Kritiken oder auch Sorgen die ihr mit uns teilen möchtet, dann nutzt gerne unseren dafür vorgesehenen Kommentar-Bereich.

Anmelden zum ChatGPT könnt ihr euch optional hier. Selbstverständlich könnt ihr auch ohne Anmeldungen aktiv an der Diskussion teilnehmen. Wir freuen uns darauf!

 

 

 

Quellen:

 

[1] https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/redezeit-doris-wessels-100.html

[2] https://www.zdf.de/nachrichten/digitales/chat-gpt-schule-hochschule-100.html

[3] https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/gpt-ki-literatur-terrax-gert-scobel-kolumne-100.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DEv

[4 ] https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/chatgpt-schulen-hausaufgaben-101.html

[5 ] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/chatgpt-texte-maschine-mensch-erkennung-101.html

[6] https://www.zdf.de/wissen/scobel/221103-youtube-scobel-104.html

 

Beiträge zu “Kontroverse ChatGPT

  1. Am Sonntag (9.1.23) habe ich ChatGPT das Folgende gefragt:
    ………………..
    Kannst du mir ein Gebet zum Thema „Freiheit der Gedanken“ formulieren?
    ………………..
    Und das hat die KI mit geantwortet:
    ………………..
    Hier ist ein Vorschlag für ein Gebet zum Thema „Freiheit der Gedanken“:

    Lieber Gott,

    wir danken dir für die unendliche Freiheit, die du uns in unseren Gedanken gewährst. Wir danken dir dafür, dass wir frei sind, um zu denken und zu fühlen, wie wir wollen, und dass wir die Wahl haben, wie wir uns entscheiden.

    Wir bitten dich darum, dass du uns hilfst, diese Freiheit zu schätzen und zu nutzen, um deinen Willen zu suchen und zu folgen. Wir bitten dich darum, dass du uns stärkst, wenn wir versucht sind, unsere Gedanken in Richtungen zu lenken, die nicht in Übereinstimmung mit deinem Wort sind. Wir danken dir für die Möglichkeit, frei zu sein, um über alles nachzudenken und uns Gedanken darüber zu machen, wie wir deinen Willen in unserem Leben verwirklichen können. Wir danken dir für deine Gnade und deine Liebe, die uns in jedem Augenblick begleiten.

    In Jesus‘ Namen beten wir. Amen.
    ………………………..

    Eine KI, die nach allen Regeln des gemeinen Duck-Typings betet. Na gut, sie tut es auf Aufforderung. Trotzdem: gruselig…

  2. Ich: Gibt es Diskriminierung der Geschlechter in Deutschland?

    Bot: Ja, es gibt Diskriminierung der Geschlechter in Deutschland. Obwohl Deutschland in vielerlei Hinsicht als fortschrittlich gilt, gibt es immer noch Bereiche, in denen Männer und Frauen ungleich behandelt werden. Dazu gehören unter anderem der Arbeitsmarkt, wo Frauen oft geringere Löhne erhalten als Männer für dieselbe Arbeit, und die politische Führungsebene, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Es gibt auch Fälle von sexueller Belästigung und Gewalt gegen Frauen.

    Ich: Kannst du eine wissenschaftliche Hausarbeit über die Diskriminierung von Geschlechtern am Arbeitsmarkt schreiben?

    Bot: Ich kann dir gerne einige Informationen und Anregungen für eine wissenschaftliche Hausarbeit über die Diskriminierung von Geschlechtern am Arbeitsmarkt geben.

    Ein möglicher Aufbau könnte wie folgt aussehen:

    Einleitung: Hier kannst du kurz darauf eingehen, was das Thema deiner Hausarbeit ist und warum es wichtig ist. Du könntest auch eine Fragestellung formulieren, die du in der Hausarbeit beantworten möchtest.

    Theoretischer Hintergrund: In diesem Abschnitt kannst du auf verschiedene Aspekte der Diskriminierung von Geschlechtern am Arbeitsmarkt eingehen, z.B. ungleiche Löhne, ungleiche Karrierechancen, stereotype Vorstellungen über die Rolle von Männern und Frauen im Berufsleben usw. Du könntest hier auch auf relevante Gesetze und politische Maßnahmen eingehen, die zur Bekämpfung von Geschlechterdiskriminierung am Arbeitsmarkt ergriffen wurden.

    Empirische Analyse: Hier kannst du Daten und Statistiken verwenden, um die aktuelle Situation von Geschlechterdiskriminierung am Arbeitsmarkt in Deutschland zu beschreiben. Du könntest z.B. auf Lohnunterschiede, Beschäftigungsquoten von Männern und Frauen in bestimmten Berufen oder Branchen, und die Karriereverläufe von Männern und Frauen eingehen.

    Fallbeispiele / Interviews: Du könntest auch Fallbeispiele von diskriminierten Frauen am Arbeitsplatz und Interviews mit betroffenen Personen in deiner Arbeit einbeziehen, um ein tieferes Verständnis für die Erfahrungen von Frauen im Berufsleben zu bekommen.

    Schlussfolgerung: Hier kannst du deine Ergebnisse zusammenfassen und deine Antworten auf die Fragestellungen deiner Hausarbeit präsentieren. Du könntest auch Empfehlungen abgeben, wie die Geschlechterdiskriminierung am Arbeitsmarkt am besten bekämpft werden kann.

    Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass eine wissenschaftliche Hausarbeit viel Recherche, schriftliche Arbeit und Zeit in Anspruch nimmt. Als AI Modell kann ich dir lediglich eine grobe Struktur und Anregungen geben.

    Ich: Kannst du mir Gesetze in Deutschland nennen, die eine Gleichstellung von Mann und Frau am Arbeitsmarkt verhindern bzw. erschweren?

    Bot: In Deutschland gibt es einige Gesetze und politische Maßnahmen, die dazu beitragen können, dass die Gleichstellung von Mann und Frau am Arbeitsmarkt verhindert oder erschwert wird. Einige Beispiele sind:

    Das „Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz“ von 2002 (Equal Pay Act), welches unter anderem vorsieht, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das gleiche Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit erhalten müssen. Jedoch gibt es keine Regulierungen über die Beweislast und die Verantwortung für die Durchsetzung.

    Der „Gleichstellungsplan“ von Unternehmen, welche eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz darstellt. Es gibt jedoch keine Pflicht und keine Kontrollen über die Umsetzung.

    Der „Gesetz zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ von 2007, welches unter anderem vorsieht, dass Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten eine Mindestzahl an Kinderbetreuungsplätzen bereitstellen müssen. Dieser Gesetz hat jedoch nicht vorgesehen, dass diese Plätze auch tatsächlich genutzt werden und es gibt keine Regulierungen über die Qualität und die Kosten.

    Es gibt noch weitere Faktoren, die die Gleichstellung von Mann und Frau am Arbeitsmarkt beeinflussen können, wie z.B. stereotype Vorstellungen über die Rolle von Frauen und Männern im Berufsleben, ungleiche Bildungschancen, und ungleiche Verteilung von Care-Arbeit zwischen Männern und Frauen.

    Es ist wichtig zu betonen, dass die Gleichstellung von Mann und Frau am Arbeitsmarkt ein komplexes und dynamisches Thema ist, und dass es keine einfachen Lösungen gibt.

    Ich: Nenn mir die komplexen Lösungen

    Bot: Es gibt viele komplexe Lösungen, die dazu beitragen können, die Gleichstellung von Mann und Frau am Arbeitsmarkt zu erreichen. Einige Beispiele sind:

    Einführung von Quotenregelungen für Frauen in Führungspositionen, um die unterrepräsentation von Frauen in Entscheidungspositionen zu bekämpfen.
    Erhöhung der finanziellen Anreize für Unternehmen, die Frauen gleichberechtigt beschäftigen und fördern.
    Erhöhung der Investitionen in die Kinderbetreuung, um Frauen zu ermöglichen, ihre Karriere und ihre Familie besser vereinbaren zu können.
    Einführung von flexiblen Arbeitszeiten und Arbeitsorten, um es Frauen und Männern zu ermöglichen, ihre Karriere und ihre Familie besser vereinbaren zu können.
    Sensibilisierungskampagnen und Schulungen für Unternehmen und Angestellte, um das Bewusstsein für Geschlechterdiskriminierung am Arbeitsplatz zu schärfen und stereotype Vorstellungen über die Rolle von Frauen und Männern im Berufsleben zu hinterfragen.
    Unterstützung von Care-Arbeit durch die Regierung, wie z.B. durch die Schaffung von Angeboten für häusliche Pflege, um die Last von Care-Arbeit von Frauen zu entlasten.

    Es ist wichtig zu betonen, dass die Gleichstellung von Mann und Frau am Arbeitsmarkt ein komplexes und dynamisches Thema ist, und dass es keine einzige Lösung gibt, die alle Probleme löst. Es braucht eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen und Anstrengungen auf verschiedenen Ebenen, um tatsächliche Veränderungen zu erreichen.

  3. Mir macht nicht die Textproduktion an sich Sorgen sondern das „Halluzinieren“ der Software. Gerade vor dem Hintergrund der Reproduzierbarkeitskrise in den Lebenswissenschaften. Wir bewegen uns jetzt schon auf wackeligem Boden auf der Suche nach belastbaren Aussagen, gleichzeitig ist es im Alltag nicht schaffbar jede einzelne Aussage diszipliniert nachzuforschen.

    1. Es ist wahr, dass manche Modelle, insbesondere solche, die auf enormen Datenmengen trainiert wurden, manchmal schwer zu verstehen und nachzuvollziehen sind. Allerdings sollte man auch bedenken, dass sie nur ein Werkzeug sind und dass es immer wichtig ist, die Antworten, die sie geben, kritisch zu bewerten und zu überprüfen.

      Es ist auch wichtig zu beachten, dass sie nicht in der Lage sind, eigenständig zu denken oder Entscheidungen zu treffen, sondern lediglich auf die subjektive Grundlage von Daten trainiert wurde, die sie während eines Trainingsprozesses gesehen habe. Daher ist es wichtig, sie immer im Kontext zu verwenden und die Antworten, die sie geben, zu überprüfen, bevor man sie verwendet.

      Ich denke dass es schlussendlich wichtig ist zu erkennen, wie die Verwendung von AI-Modellen nur ein Teil eines größeren Prozesses ist, und dass es immer auf den menschlichen Faktor ankommt, um sicherzustellen, dass die Antworten, die gegeben werden, zuverlässig und sinnvoll sind…

  4. Chat GPT wurde am 05.06.23 folgendes zum Thema einer Masterarbeit in der Bioinformatik gefragt:
    We are comparing a metabolic network under two conditions, and we find that a set of metabolites is differentially abundant. How can we interpret this?

    ChatGPT:
    When comparing a metabolic network under two conditions and finding a set of differentially abundant metabolites, it indicates that there are metabolic changes occurring between the two conditions. Here are some steps you can follow to interpret these findings:

    1. Identify the Differentially Abundant Metabolites: Start by determining which metabolites show significant differences in abundance between the two conditions. Statistical methods such as t-tests, ANOVA, or more advanced approaches like metabolomics data analysis tools can help identify these metabolites.

    2. Annotation and Pathway Analysis: Once you have the list of differentially abundant metabolites, annotate them to identify their biological roles. Utilize resources such as databases, like HMDB, KEGG, or MetaboAnalyst, to gather information on the metabolites‘ functions, metabolic pathways they are involved in, and their known associations with specific biological processes or diseases.

    3. Pathway Enrichment Analysis: Perform pathway enrichment analysis to identify metabolic pathways that are significantly affected by the differentially abundant metabolites. This analysis helps uncover broader functional implications and provides insights into the biological processes that are altered between the two conditions. Tools such as MetaboAnalyst, Enrichr, or DAVID can assist in pathway enrichment analysis.

    4. Integration with Other Omics Data: If available, consider integrating your metabolomics data with other omics data, such as transcriptomics or proteomics. By analyzing multiple levels of molecular data together, you can gain a more comprehensive understanding of the underlying biological mechanisms and identify potential regulatory factors or candidate biomarkers.

    5. Biological Interpretation: Finally, interpret the findings in the context of your specific research question or hypothesis. Consider the biological significance of the identified differentially abundant metabolites and pathways in relation to the conditions being studied. Look for connections to existing literature and biological knowledge to develop hypotheses or generate new research directions.

    It’s important to note that interpreting metabolomics data is a complex task that often requires a multidisciplinary approach and expert knowledge. Collaboration with experts in metabolomics, bioinformatics, and the specific biological domain you are studying can enhance the interpretation process and provide valuable insights.

    Erstaunlich: die Antworten sind Inkls. Aufzählung der Tools korrekt, wenn auch sehr unvollständig und bilden nicht den aktuellen Stand 2023 ab.

    Beruhigend: ChatGPT gibt den Hinweis, dass die korrekte Interpretation Expertenwissen braucht

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert